Region: | Stubaier Alpen | |||||||||
Tour: | Hochtour | |||||||||
Gipfel / Ziel: | Zischgeles | |||||||||
Höhe: | 3005 m | |||||||||
Ausgangspunkt: | Praxmar | |||||||||
Endpunkt: | Pforzheimer Hütte | |||||||||
Datum: | 03.09.2014 | |||||||||
Personenanzahl: | 2 | |||||||||
|
Hütten-Info: |
|||
Stützpunkt: | Pforzheimer Hütte | Höhe: | 2308 m |
Type: |
Bewirtete Hütte | ||
Beschreibung: (offen, nur mit Schlüssel, Zustand, Belegung usw.) |
Die Route mit eigenen Worten: Für die Richtigkeit der Angaben bzw. für Unfälle aufgrund fehlerhafter Beschreibungen kann keine Haftung übernommen werden! |
|||
Routen- Beschreibung: |
Von Praxmar auf markierten Wegen um den Oberstkogel herum zum langen Ostrücken und über diesen zum Gipfelaufbau. Es folgen leichte Kletterstellen (I) bis zu einer 3 m langen glatten Plattenschneide. Bei trockenen Felsen kann diese auf Reibung leicht überwunden werden (I). Bei Neuschnee/Vereisung ist die Traverse nicht einfach. Danach weiter in leichter Kletterei zu einer mit Kette gesicherten Platte und in wenigen Schritten zum Gipfel. Abstieg über den leichteren Nordgrat (ebenfalls markiert) bis die Route in das weite Kar des Sattellochs hinabführt. Man steigt noch ein paar Meter ins Sattelloch hinab und quert dann nach links in eine breite Scharte. Von dort hinunter ins Wilde Karl und weiter über eine Steilstufe ins Gleirschtal. Der Abstieg ins Wilde Karl ist seit neuestem gut markiert und kaum zu verfehlen. An der Steilstufe oberhalb des Gleirschtals ist bei Nässe/Neuschnee wegen der zahlreichen Abbrüche dennoch Vorsicht geboten. |
||
Verhältnisse am Tag der Tour: (Wetter, Temperatur, Schneehöhe...) |
Ab 2500 m geschlossene Schneedecke. Gipfelaufbau am Ostgrat etwas heikel. |
||
Schließen |