Region: | Ötztaler Alpen | |||||||||
Tour: | Klettern: bis III | |||||||||
Gipfel / Ziel: | Großer Dristkogel, Kleiner Dristkogel | |||||||||
Höhe: | 3058 m | |||||||||
Ausgangspunkt: | Falkaunsalm | |||||||||
Endpunkt: | Falkaunsalm | |||||||||
Datum: | 28.07.2005 | |||||||||
Personenanzahl: | 1 | |||||||||
|
Die Route mit eigenen Worten: Für die Richtigkeit der Angaben bzw. für Unfälle aufgrund fehlerhafter Beschreibungen kann keine Haftung übernommen werden! |
|||
Routen- Beschreibung: |
Günstigster Ausgangspunkt ist die Falkaunsalm - erreichbar mit Kfz. von Platz im Kaunertal, Zufahrt (noch) erlaubt. Von hier zwei Möglichkeiten. Mit etwas Höhenverlust (ca. 80 m) über den Peter-Angerer-Höhenweg zur Gallruth-Alm und von dort in Richtung Wallfahrtsjöchl oder von der Falkaunsalm auf einem weiter oberhalb verlaufenden Höhenweg (länglich) bis zur Einmündung des von der Gallruth-Alm kommenden Weges. Noch ein kurzes Stück dem Weg folgen, dann rechts ab und über steiles Geröll zur Dristkogel-Scharte. Von dort führt eine markierte Route (II, kurze, etwas morsche Drahtseilsicherung) über viele Bänder und kurze Rinnen in einem großen Bogen zuletzt von Südosten zum Gipfel. Der Berg weist einige schöne Kletteranstiege in relativ festem Fels auf. Auf folgende Route sei hier hingewiesen: Von der Dristkogelscharte kurz der markierten Route folgen, dann nach rechts halten über sehr steiles, von Platten durchsetztes Geröll (II) durch die Nordflanke bis zu einer breiten Rippe, die links (orogr.) von der auffälligen Scharte im oberen Nordgrat herabzieht. An der Rippe aufwärts (II+). Kurz unterhalb der Scharte auf abschüssigem Band nach links in die Rinne (brüchig, heikel) und in die Scharte. Von hier direkt dem Nordgrat über mehrere kleine Türme zum Gipfel folgen (III-IV, die schwierigsten Stellen können auf der Ostseite umgangen werden). Die erwähnte Scharte läßt sich auch von der markierten Normalroute unschwierig erreichen. Laut Gipfelbuch bietet auch die Westwand eine gute Kletterroute im IV. Grad. Von der Dristkogelscharte auf den Kleinen Dristkogel (2934 m) über den Südgrat. Der zunächst abweisend wirkende Grat läßt sich immer an der Kante haltend gut erklimmen (II, fester Fels). Kurz vor dem Gipfel nach rechts in eine Rinne und über leichte Blöcke zur Stange. Abstieg ins Wallfahrtsjöchl über den Nordgrat. Zunächst leicht, dann steile, sehr brüchige Plattenstufe, II-III, heikel, nicht anzuraten. Evtl. besser über eine steile, NO-gerichtete Rinne. Ebenfalls plattig, aber flacher. |
||
Verhältnisse am Tag der Tour: (Wetter, Temperatur, Schneehöhe...) |
Schöner, heißer Tag. In der Nordflanke des Gr. Dristkogels in der Querung zur Rippe zwei kurze Eisfelder. Ansonsten alles schneefrei. In der Gallruth-Alm kann man seit neuestem einkehren... |
||
Schließen |